Folgeerkrankungen nach einer SARS-CoV-2-Infektion treten oft unabhängig vom Schweregrad der Infektion auf
Bei persistierender oder neu auftretender Symptomatik auch Monate nach der Infektion bedarf es einer diagnostischen Abklärung nach asymptomatischen, milden oder moderaten Infektionen die zu Beginn keine ambulante oder stationäre Behandlung bedurften. Auch bei der Diagnose Long COVID/Post-COVID-19-Fatigue Syndrom und einhergehender Dysautonomie des zentralen Nervensystems (z.B. Posturales Orthostatisches Tachykardiesyndrom) sollten mögliche weitere Folgeerkrankungen (z.B. Myokarditis) entsprechend der Symptomatik diagnostisch abgeklärt werden. Zu den potenziell betroffenen Organen gehören u.a. Lunge, Herz, Niere, Leber, das Immun- und Nervensystem.

- Medizinische Leitlinien
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin: S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID
Aufgeführt werden generelle Informationen, infektiologische/immunologische Aspekte, Diagnostikempfehlungen, psychische Aspekte, Rehabilitation, allgemeinmedizinische Aspekte, Fatigue und weitere Krankheitsbereiche. Die Leitlinie beinhaltet u.a. Hinweise zu individuell angemessenem Energiemanagement (Pacing) als eine wirksame Therapieoption bei Fatigue mit einhergehender Symptomverschlechterung nach körperlicher Überbeanspruchung (PEM). - Deutsche Gesellschaft für Neurologie: S1-Leitlinie Neurologische Manifestationen bei COVID-19
Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Fatigue, Kopfschmerzen, Myalgien und Neuropathien werden von Patienten auch noch drei Monate nach der akuten SARS-CoV-2 Infektion beschrieben. Eine umfassende Diagnostik ist anzustreben. Es existiert aktuell keine kausale Therapie. Bestehen Hinweise auf einen autoimmunologischen Erkrankungsmechanismus, kann immunmodulatorisch behandelt werden. - Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin: S1-Leitlinie „Long COVID“
Hauptzielgruppe für diese Leitlinie sind hausärztliche Primärversorger:innen und andere medizinische Erstkontakteinrichtungen. Zudem alle Ärztinnen und Ärzte, die mit von Long COVID möglicherweise betroffenen Personen befasst sind. - Wiener klinische Wochenschrift Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien
Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendbarkeit auf der Ebene der hausärztlichen Primärversorgung, die als geeignete Stelle für den Erstzutritt und für die primäre Betreuung und Behandlung verstanden wird. Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Differenzialdiagnostik der häufigsten Symptome, die in der Folge einer Infektion mit SARS-CoV?2 auftreten können, zu therapeutischen Optionen, zu Patient:innenführung und -betreuung, sowie zu Wiedereingliederung in den Alltag, und die Rehabilitation.
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin: S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID
- Fortbildungen (online & on demand)
- Postvirale Erkrankungen: ME/CFS und Long COVID
Im Ärzteportal steht seit Januar 2022 eine aktualisierte On-Demand Fortbildung zum Thema „Postvirale Krankheiten: Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) und Long COVID“ zur Verfügung. Die Fortbildung ist von der Ärztekammer Hamburg und der Österreichischen Akademie der Ärzte mit drei Punkten akkreditiert. Die Inhalte wurden unter wissenschaftlicher Leitung von Frau Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Charité Berlin, zusammengestellt und richten sich an Haus- und Fachärzt:innen. Die Videos sind auch ohne Teilnahme an der Fortbildung im Ärzteportal abrufbar. - Basisfortbildung Post-/Longcovid Kurs
Rundum up to date zu Long-/ Post-COVID – mit einer kurzweiligen Kombination aus Forschung und Praxis für Ärzt:innen und weitere medizinische Berufe (z.B. Ergotherapeut:innen, Medizinische Fachangestellte, Physiotherapeut:innen). CME-zertifiziert über die Landesärztekammer Baden-Württemberg (2 CME-Punkte pro Modul 1 – 5 (Voraussetzung: korrekte Beantwortung von mind. 70% der 20 MC-Fragen); Anerkennung auch in anderen Bundesländern möglich. Kostenfrei im Rahmen einer Begleitstudie. Wir bitten hierfür um Teilnahme an einer Online-Befragung zur Evaluation (ca. 10min).
- Postvirale Erkrankungen: ME/CFS und Long COVID
- Post-COVID-Fatigue-Syndrom
- Video: Long-COVID – Was ist das?
Einblicke aus der Immundefekt-Ambulanz der Charité Universitätsmedizin Berlin mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen. - Video: Long-COVID und Chronic Fatigue Syndrome (CFS) – Abgrenzungen und Überschneidungen
Vortrag von Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen zur Epidemiologie, Symptomen sowie assoziierten Erkrankungen und Mechanismen von Long-COVID. - Post-COVID-Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz: Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue-Syndrom
Darstellung des aktuellen Wissensstands zu ME/CFS von Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen und Dr. Herbert Renz-Polster in Die Innere Medizin. - Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie bei Long COVID
Übersicht erstellt durch das Institut für Medizinische Immunologie der Charité Universitätsmedizin Berlin. - Differentialdiagnose Fatigue: Was muss ich bei der Diagnostik berücksichtigen?
Übersicht erstellt durch das Institut für Medizinische Immunologie der Charité Universitätsmedizin Berlin. - Hilfestellung bei der Diagnostik und Therapie von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS)
Klinische Übersichtsarbeiten, Diagnosekriterien und ME/CFS Leitlinien aufbereitet durch das Charité Fatigue Centrum.
- CME Ärztliche Fortbildung: Chronisches Fatigue Syndrom
Bereitgestellt von der Zeitschrift „Der niedergelassene Arzt“. - Weitere Fachinformationen über ME/CFS auf DocCheck
Ansätze für Diagnose- und Therapieempfehlungen, Veranstaltungs- und Fortbildungshinweise für Fachkreise, Newsletter.
- Video: Long-COVID – Was ist das?
- Long COVID und psychische Gesundheit
- Video: „Long-COVID-Syndrom“ – Müde, abgeschlagen, depressiv?
Vortrag von Prof. Dr. Sabine Hellwig, Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg.
- Video: „Long-COVID-Syndrom“ – Müde, abgeschlagen, depressiv?
- Long COVID und Logopädie
- Post-COVID: logopädische Behandlungsempfehlungen
Empfehlungen für die logopädische Therapie für Patient*innen mit Post-COVID-Syndrom
- Post-COVID: logopädische Behandlungsempfehlungen
- Long COVID bei Kindern und Jugendlichen
- Podcast: „Long-COVID-Experte Dr. med. Daniel Vilser“
Leitender Oberarzt der Kinderklinik Jena Dr. med. Daniel Vilser über Ursachen, Ausmaß, Symptome & Behandlungsansätze von Long COVID (Corona-Spätfolgen) mit besonderem Fokus auf Kinder & Jugendliche und Chronic Fatigue-Syndrom (ME/CFS).
- Podcast: „Long-COVID-Experte Dr. med. Daniel Vilser“
- Long COVID und Rehabilitation
- World Physiotherapy: Informationsblätter zu Long COVID
Infoblätter zu den Themen: was ist Long COVID, Rehabilitation und Long COVID, Fatigue (Müdigkeit) und Verschlimmerung der Symptome nach Anstrengung (Post-Exertional Symptom Exacerbation (PESE)), wie Sie mit ihrem Physiotherapeutem/ihrer Physiotherapeutin das Pacing anwenden und Atemübungen. - WHO: Empfehlungen zur Unterstützung einer selbstständigen Rehabilitation nach COVID-19-bedingter Erkrankung
Diese Broschüre enthält grundlegende Übungen und Ratschläge zur Rehabilitation von Erwachsenen nach einem Krankenhausaufenthalt wegen einer schweren COVID-19-Erkrankung. - WHO: Empfehlungen zum Selbstmanagement nach COVID-19-bedingter Erkrankung
Diese Broschüre enthält Hintergründe, Übungen und Ratschläge zum Krankheitsmanagement von Erwachsenen nach durchgemachten COVID-19.
- World Physiotherapy: Informationsblätter zu Long COVID
- ICD-Kodierungen im Zusammenhang mit COVID-19/Post-COVID
- Kassenärtliche Bundesvereinung: Coronavirus – Empfehlungen zum Kodieren mit Kodierbeispielen
Hintergründe und beispielhafte Anwendungen u.a. für die Kodes U08.9, U09.9 ! und U10.9 für Zustände in Zusammenhang mit vorausgegangener Coronavirus-19-Krankheit.
- Kassenärtliche Bundesvereinung: Coronavirus – Empfehlungen zum Kodieren mit Kodierbeispielen
- Medizinische Vernetzung & wissenschaftliche Zusammenarbeit
- Ärzte und Ärztinnenverband Long Covid
Der Verband wurde am 20.12.2021 auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit gegründet und setzt sich aus Mediziner:innen und Expert:innen diverser Fachrichtungen zusammen. Die vordergründige Aufgabe des Verbandes ist es, die Krankheitsbilder, welche nach der Genesung von COVID-19 auftreten, zu erforschen, das Wissen zentral zur Verfügung zu stellen sowie den Aufbau von Versorgungseinrichtungen voranzutreiben, um die Behandlung von Long COVID Patient:innen zu verbessern.
- Nationales Pandemie Kohorten Netz (NAPKON)
NAPKON ist ein eigenständiges Projekt im Rahmen des Netzwerk Universitätsmedizin (NUM), das aus verschiedenen Einzelanträgen für Kohortenstrukturen zusammengelegt wurde. Alle interessierten Wissenschaftler*innen sind zu einer Beteiligung an Fach- und Organspezifischen Arbeitsgruppen (FOSA) eingeladen worden, weitere Meldungen sind jederzeit an fosa@napkon.de möglich. Die FOSA sind beteiligt an der Festlegung des Studienablaufes, der Datensätze und dem Use & Access Prozess. Zudem können die FOSA oder auch unabhängige Forschungsgruppen jederzeit Vorschläge für Zusatzstudien unterbreiten.
- Ärzte und Ärztinnenverband Long Covid
- World Health Organization (WHO)
- A clinical case definition of post COVID-19 condition by a Delphi consensus
WHO has developed a clinical case definition of post COVID-19 condition by Delphi methodology that includes 12 domains, available for use in all settings. Post COVID-19 condition occurs in individuals with a history of probable or confirmed SARS CoV-2 infection, usually 3 months from the onset of COVID-19 with symptoms and that last for at least 2 months and cannot be explained by an alternative diagnosis. Common symptoms include fatigue, shortness of breath, cognitive dysfunction but also others and generally have an impact on everyday functioning. Symptoms may be new onset following initial recovery from an acute COVID-19 episode or persist from the initial illness. Symptoms may also fluctuate or relapse over time. - Rehabilitation needs of people recovering from COVID-19
Due to the new, fluctuating and protracted course of the after-effects of COVID-19, the need for rehabilitation services in this population may persist beyond the pandemic. This scientific brief informs program planners and decision-makers as well as health care workers about the health impact of COVID-19 and rehabilitation needs in the COVID-19 population. - Video: Expanding our understanding of post COVID-19 condition: Webinar 2
This second WHO webinar will present the consensus clinical case definition from the global Delphi exercise, and then expand on understanding the mechanisms that may cause post COVID-19 condition, and the care models to manage it. There are at least seven mechanisms to be considered: inflammation/hyperinflammatory state; immune dysregulation/autoimmune; coagulation/vasculopathy; direct viral toxicity/viral perseverance/long-term infection; autonomic dysfunction/neurologic; endocrine/metabolic; and maladaptation of the ACE2 pathway. Likely, many interact synergically. Thus, this global meeting brings together stakeholders to advance the field in solidarity. - Expanding our understanding of post COVID-19 condition: report of a WHO webinar – 9 February 2021
On 9 February 2021, a first webinar entitled “Expanding our understanding of Post COVID-19 condition” was held under the auspices of WHO and in consultation with the International Severe Acute Respiratory and Emerging Infection Consortium (ISARIC), Global Research Collaboration for Infectious Disease Preparedness (GloPID-R), National Institutes of Health/National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIH/NIAID), LongCovidSOS and patient representatives. The meeting took place over a 5-hour period divided into the following three sessions: 1) Post COVID-19 condition: scene setting and lessons learned; 2) Observations on Post COVID-19 condition: what we know; Session 3) Working groups to develop clinical case definition and research gaps/methods. - In the wake of the pandemic: preparing for Long COVID
Long COVID is an emerging condition that is not yet well understood but that can be severely disabling. A significant number of adults with COVID-19 suffer from Long COVID but exact numbers are currently difficult to estimate. An emerging consensus on best practice points to the importance of multidisciplinary and multi – specialty approach to assessment and management. Different European countries have been responding to the emergence of this new condition via organized health systems responses. Patients suffering from Long COVID have been instrumental in shaping awareness, research and service provision. Further research remains a high priority. Care guidelines and multidisciplinary services need to be developed to ensure appropriate assessment and management of the condition. Effective response can only be achieved by involving Long COVID patients themselves. - Global COVID-19 Clinical Platform Case Report Form (CRF) for Post COVID condition (Post COVID-19 CRF)
WHO’s Post COVID case report form (CRF) has been designed to report standardized clinical data from individuals after hospital discharge or after the acute illness to examine the medium- and long-term consequences of COVID-19. The forms will be available in multiple languages.
- A clinical case definition of post COVID-19 condition by a Delphi consensus
- Allgemein
- BZgA: longcovid-info.de
- BZgA: Long COVID: Langzeitfolgen von COVID-19
- Robert Koch-Institit: Informationsportal zu Long COVID
- Robert Koch-Institut: Long COVID FAQ
- AWMF: Aktuelle COVID-19 Leitlinien/Handlungsempfehlungen
- NetDoktor: Post-Covid-Syndrom (Long Covid)
- DocCheck: Post-COVID-Syndrom
- Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: Long COVID
- Praxis – Schweizerische Rundschau für Medizin: Long COVID/PASC (Post Acute Sequelae of SARS-CoV-2 Infection)
- UK Doctors Long COVID Group: Long COVID Wiki
- Patient-led Research Collaborative: patientresearchcovid19.com
- British Medical Journal: Management of post-acute covid-19 in primary care
- National Health Service (NHS) Homerton University Hospital: Post-Covid Patient Information Pack
- National Institute for Health and Care Excellence (NICE): COVID-19 rapid guideline: managing the long-term effects of COVID-19 (siehe auch: Long COVID guidelines need to reflect lived experience)
- Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Late Sequelae of COVID-19
- CDC: Evaluating and Caring for Patients with Post-COVID Conditions: Interim Guidance & Video
- U.S. Department of Health and Human Services (HHS): Guidance on “Long COVID” as a Disability
Wichtiger Hinweis: Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert.